Die Entwicklung einer Lösung für die Industrielle Sprachunterstützung für die Kernindustrie entspricht den Forderungen der Kernindustrie,die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Akteure des Nuklearsektorsdurch die Einführung von Technologien wie „Fabrik der Zukunft“ oder „Industrie 4.0“ zu steigern.
Die Industrie der Kernenergie in Frankreich hat bereits erhebliche Anstrengungen unternommen, um bestimmte Aufgaben zu digitalisieren, zu digitalisieren oder sogar zu robotisieren. Durch diese Bemühungen können industrielle Prozesse genormt und zuverlässiger werden. Die Einführung von „IoT“ -Technologien ermöglicht es beispielsweise, mehr strukturierte Daten zu generieren, um die Installation zu überwachen und vorausschauende Wartungsarbeiten besser zu planen.
Die Zuständigkeit der französischen Atomindustrie beruht jedoch noch in erster Linie auf den Kompetenzen und der Professionalität ihrer Betreiber und Techniker vor Ort. Im französischen Nuklearsektor sind 2/3 der Arbeitsplätze (d. h. 133.000 Arbeitsplätze) mit Angestellten, Technikern und Qualifizierten besetzt, die starke Kompetenzen und einzigartiges Know-how in der Industrie umfassen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu erhöhen, besteht daher ein Hebel darin, die Kapazitäten dieser Akteure vor Ort zu verbessern, indem sie ihren Übergang zu Mitarbeitern, Technikern und Meisterschaften in der Zukunft erfolgreich gestalten. Wie bei anderen Industriesektoren wird die Einführung innovativer Lösungen für intelligente Sprachunterstützung diese Herausforderung bewältigen.
Dennoch führen die Bedürfnisse und Zwänge des Nuklearsektors zu spezifischen technischen Sperren, besonderen Validierungsbedarf und mehr Sicherheit. SIMSOFT INDUSTRY stellt sich dieser Herausforderung gemeinsam mit der Kernindustrie, um der Branche zuverlässige, robuste und kompatible Industrielle Sprachunterstützungslösungen zur Verfügung zu stellen.
Die Entwicklung und Verallgemeinerung eines Interaktiven Sprachassistenten für die Kerntechnik soll es den Technikern ermöglichen, die an produktions- oder demontageorientierten Anlagen tätig sind:
Ein Vocal-Assistent umfasst eine Reihe von technologischen Bausteinen aus der integrierten künstlichen Intelligenz (Erkennung und Sprachsynthese, multimodaler Dialogmittel in natürlicher Sprache, automatischer Sprachverarbeitung, Wissensbasis), die einen Geschäftsprozess ergänzen und in eine bestehende Produktions- oder Wartungsanwendung integriert sind. Sein Ziel ist es natürlich, die Sprachkraft in den Handwerksmitteln der Atomindustrie zu nutzen, aber vor allem den Technikern bei ihren Aufgaben zu helfen und die Quantität und Qualität der Daten zu erhöhen, die vor Ort erhoben werden.
Die Idee ist, die Benutzererfahrung von Technikern radikal zu verändern, sie mit ihrer digitalen Umgebung zu versöhnen, indem Sie Stimme und intelligenten Business-Support integrieren, um die digitale Transformation der Industrie wirklich erfolgreich zu gestalten.
Im Gegensatz zu einem Sprachassistenten für die breite Öffentlichkeit (Google, Alexa, Siri, Xiaomi, Baïdu,…) erfüllt ein Assistent der Industrie-Vocal-Assistenten die Bedürfnisse eines Technikers, die viel spezifischer sind als die Bereitstellung von Wetterinformationen zum Beispiel. Der Techniker braucht Hilfe, weil:
Ein Sprachassistent für die Industrie besteht aus vier Hauptkomponenten:
Ein „Industrieller“ Vocal-Assistent muss auch die Sachzwänge berücksichtigen, die nicht der Allgemeinheit entsprechen: Betriebslärm, obligatorisches Tragen von PSA, fehlende oder eingeschränkte Konnektivität, Sicherheit der erhobenen Daten, Mobilität, Kompatibilität mit bestehenden Baureihen, Verfahren oder Beschreibungsbögen, Integration in bestehende Informationssysteme und Akzeptanz durch die Betreiber…
Die industriellen Eigenschaften des Vocal-Assistenten stellen für die meisten Marktlösungen einen diskriminierenden Faktor dar, und seine Umsetzung erfordert vielfältige Fähigkeiten, die über einen einfachen Push der Technologie hinausgehen.
Die Einführung intelligenter Sprachunterstützungslösungen für Techniker und Betreiber der Kerntechnik entspricht der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu verbessern. Die Einführung intelligenter Sprachunterstützungsdienste in die Software-Tools, die von der Industrie des Sektors verwendet werden, wird langfristig deren Nutzung durch die Feldbetreiber fördern.
Im Allgemeinen und ohne Vorsichtsmaßnahmen bringt die derzeitige Digitalisierung noch nicht alle erwarteten Vorteile mit sich. Die von der Kernindustrie erwarteten Gewinne aus der Einführung von Sprachunterstützungslösungen für ihre Techniker sind:
Diese Vorteile, wenn sie in die Instrumente der Kernindustrie integriert sind, stellen erhebliche Wettbewerbsvorteile dar, um im gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeld wettbewerbsfähiger zu werden.
Mit intelligenten Sprachunterstützungslösungen, die in ihre digitalen Handwerkswerkzeuge integriert sind, maximieren die Kernindustrie die Kapitalrendite ihrer digitalen Transformation und verbessert ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Die Einführung einer Sprachunterstützungslösung in bestehenden Anwendungen erweitert den Nutzungskontext (Techniker auf drei Meter oder weit vom Bildschirm entfernt) und fügt dem Techniker verschiedene Funktionen hinzu, die für die Erfüllung seiner Aufgaben nützlich sind.
Damit die Techniker mit Hilfe eines Vocal-Assistenten effizient arbeiten und dieser in ihrem Arbeitskontext intelligent ist, muss er spezifische Merkmale für die angestrebten Geschäftsanwendungen aufweisen:
Die Komponente des Sprachunterstützungsdienstes ist ein interaktives Sprachprogramm, das einen Dialog zwischen Benutzern und Business-Anwendungen zu einem Thema oder Bereich ermöglicht. Diese Dienstleistungen sind die Grundsteine für die Entwicklung eines umfassenden, umfassenden Sprachassistenten für den Arbeitskontext eines Technikers, abhängig von seinem Beruf und den Aufgaben, die er zu erfüllen hat.
Grundlegende Dienstleistungen gibt es bei SIMSOFT INDUSTRY, ohne dass sie repräsentativ oder für einen bestimmten Beruf geeignet sind. Sie werden in kategorie unterteilt:
Die Entwicklung, Validierung und Umsetzung dieser intelligenten Sprachunterstützungslösung für Techniker und Akteure vor Ort im Nuklearsektor ist eine ernsthafte Möglichkeit für die Unterstützung des französischen Konjunkturprogramms für die Industrie.
Ein Projekt zur Entwicklung von AVI-TECHNUC wird es ermöglichen, die technischen Ziele zu erreichen und den gesellschaftlichen Zwängen imZusammenhang mit der Einführung von Sprachunterstützungslösungen für Techniker der Kernindustrie zu begegnen.
Technische Ziele
Das technische Ziel des Projekts AVI-TECHNUC ist es, die technischen und menschlichen Sperren im Zusammenhang mit der Entwicklung einer intelligenten Sprachunterstützungslösung für Techniker und Betreiber der Kernkraft zu lösen, um wirksam auf die von der Branche geforderten Produktivitätssteigerungen zu reagieren.
Dieser Sprachassistent „Intelligent“ wird von den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der automatischen Sprachverarbeitung (TAL), der Informationsforschung (RI) und der Wissenstechnik (IC) profitieren. Das vorgeschlagene Projekt, das freiwillig ehrgeizig ist, hat sich in erster Linie zum Ziel gesetzt, diese neu entstehenden KI-Technologien an die Besonderheiten des Nuklearbereichs anzupassen, indem eine Reihe bestimmter technischer Sperren aufgehoben werden. Dann geht es um die Entwicklung und Erprobung eines Prototyps der Intelligenten Sprachunterstützung, der sich in einer kurzen Phase der Industrialisierung schnell für möglichst viele Berufe und Techniker einsetzen kann, wobei die Zwänge der Sicherheit, der Sicherheit und der Souveränität der französischen Atomindustrie zu beachten sind.
Gesellschaftliche Zielsetzung
Die Versöhnung von Technikern und Betreibern und vor Ort mit digitalen Anwendungen in der Atomindustrie ist ein entscheidender Schlüssel für einen erfolgreichen Übergang zur Industrie der Zukunft.
Die Einführung einer intelligenten Sprachunterstützungslösung, die den Zugang zu digitalen Werkzeugen für Techniker und Bediener steuert und vereinfacht, wird ihnen eine größere Unterstützung für den laufenden Digitalisierungsprozess in ihren Unternehmen ermöglichen.
Die Sprachassistenten, mit denen wir morgen interagieren, mit vernetzten Objekten oder intelligenten Systemen, werden unser eigenes Sozialsystem formen. Die derzeit entstehenden Sprachsysteme kommen hauptsächlich aus den USA und China. Sie entsprechen den Werten und der sozialen Organisation der USA (SIRI, Cortana, ALEXA…) oder Chinas (TmallGenie, TingTing, XiaoAI). Zum Beispiel gelten die Sozial- und Datenschutzgesetze wie die DSGVO in diesen Ländern anders als in Europa. Daher ist es wichtig, intelligente Systeme, intelligente Sprachassistenten zu entwickeln, die mit den sozialen Regeln, dem Schutz personenbezogener Daten und der europäischen Sicherheit kompatibel sind.
Heute ist es für die französische Industrie von entscheidender Bedeutung, über Sprachsysteme zu verfügen, die ihren Werten, ihrer sozialen Organisation und ihrer Arbeitsorganisation entsprechen.
Die Umsiedlung ganzer Sektoren der industriellen Produktion oder Wartung im Nuklearbereich wie auch in anderen Bereichen ist Teil des industriellen Fahrplans für die kommenden Jahre. Diese Reindustrialisierung Europas wird erfolgen, wenn die Arbeitskräfte effizienter sind, bessere Ergebnisse erzielt werden und eine schnellere Steigerung der Produktpalette ermöglicht als die Subunternehmer in den niedrig sten Kostenländern.
Mit diesem Projekt wird SIMSOFT INDUSTRY in der Lage sein, einer größeren Anzahl von Unternehmen Sprachunterstützungslösungen zur Optimierung der Kosten der Handarbeit in der Eurozone anzubieten. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industriellen der nuklearen Dekonstruktion ist eine wichtige Achse für den französischen Sektor. Diese Wettbewerbsfähigkeit wird in den kommenden Jahren zahlreiche qualifizierte Arbeitsplätze in Frankreich schaffen.